Bestimmt hast du schon einmal einen Brief bekommen.
Du hast den Brief aufgemacht und ihn gelesen.
Vielleicht hast du da gedacht: Das verstehe ich nicht.
Darum gibt es Leichte Sprache:
Leichte Sprache soll allen Menschen helfen, Sachen besser zu verstehen.
Darum soll es Leichte Sprache in wichtigen Briefen geben, an wichtigen Stellen im Internet oder in Zeitungen.
Warum kann ich dir erklären, was Leichte Sprache ist?
Mein Beruf ist das Schreiben.
Ich habe auch das Schreiben in leichter Sprache gelernt.
Ich schreibe für Zeitungen und Internet-Seiten von Stadtwerken.
Warum sollen Stadtwerke Leichte Sprache benutzen?
Stadtwerke versorgen Menschen mit Strom, Wasser und Gas.
Auch Menschen, für die das Lesen schwer ist.
Für 20 Millionen Menschen ist das Lesen schwer.
Darum ist Leichte Sprache für viele Menschen in unserem Land sehr wichtig.
Wo soll Leichte Sprache verwendet werden?
Ein Gesetz sagt: Internet-Seiten von Stadtwerken sollen barrierefrei sein.
Hier findest du mehr zu den Gesetzen.
Barrierefrei heißt: Es darf keine Hindernisse für Menschen mit einer Behinderung geben.
Leichte Sprache hilft dabei, Hindernisse zu entfernen.
Diese Inhalte sollen in leichter Sprache sein:
- Was sagt die Internet-Seite?
- Wie kann ich die Internet-Seite nutzen?
- Wo ist die Internet-Seite barrierefrei und wo gibt es noch Hindernisse?
- Welche Seiten sind in leichter Sprache oder in Gebärden-Sprache?
Gebärden-Sprache ist eine Sprache für Menschen, die nicht gut hören können.
Für Leichte Sprache gibt es Regeln:
- Wir schreiben kurze Sätze
- Wir benutzen einfache und bekannte Wörter
- Wir sagen das Wichtige zuerst
- Wir sprechen positiv
- Wir haben eine gut lesbare Gestaltung
Das solltest du auch über Leichte Sprache wissen:
- Leichte Sprache ist ein Zusatz-Angebot: Leichte Sprache soll normale Sprache nicht ersetzen.
- Leichte Sprache ist anders als Einfache Sprache. Einfache Sprache versucht verständlicher zu schreiben. Einfache Sprache hat keine festen Regeln.
- Texte in leichter Sprache werden geprüft.
Prüfen heißt: Menschen, für die das Lesen schwer ist, lesen die Texte. Dann sagen sie, was besser gemacht werden soll.
Jetzt weißt du, was Leichte Sprache ist:
Wir helfen Stadtwerken, Texte in leichter Sprache zu machen.
Wir helfen auch dabei Internet-Seiten barrierefrei zu gestalten.
Alles Wichtige darüber kannst du in diesem Artikel lesen: „Website barrierefrei machen!“ Der Artikel ist nicht in leichter Sprache, aber trotzdem einfach zu verstehen.
Unser Vortrag über digitale Barrierefreiheit:
Bei uns arbeiten Anna Rösener und Lara Jochim.
Sie wissen viel über Digitale Barrierefreiheit.
Bald halten sie einen Vortrag beim VKU-Web-Seminar.
Am 30. Januar 2025 von 9 Uhr bis 12.15 Uhr.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist.
Was gilt: Leichte Sprache und Barrierefreiheit
Wir klären gemeinsam, welche Anforderungen relevant sind.
Los geht´s: Prüfen der Website
Wir sagen, was noch nicht barrierefrei ist und wie man es besser machen kann.
Dieser Artikel wurde zur Veranschaulichung in Leichter Sprache geschrieben. Er wendet sich nicht an Menschen mit Behinderung oder Leseschwäche und wurde daher vor der Veröffentlichung nicht von diesen geprüft.